Sprache auswählen

Bull-etin Zug

Nach dem grossen Tangnes-Knall gab es immerhin in Sachen Kaderplanung in den letzten Tagen erfreuliche Nachrichten. Reto Kläy (46) hat die eminent wichtige Vertragsverlängerung mit Captain Jan Kovar (34) ebenso unter Dach und Fach gebracht wie jene mit Elia Riva (26) und Nando Eggenberger (25). Damit sind nun, abgesehen von der Tangnes-Nachfolge, die wichtigsten Fragen in der Kaderplanung für den Moment geklärt – oder doch nicht? 

Dario Simion (links) jubelt mit seinen Teamkollegen. Bislang wurde sein Abgang nicht kompensiert.

PostFinance/KEYSTONE/Marcel Bieri

Innert sechs Tagen konnte der EV Zug gleich drei Mal Vollzug melden: Nando Eggenberger (25, bis 2026), Elia Riva (26, bis 2028) und Jan Kovar (34, bis 2027) haben ihre Verträge in der Kolinstadt verlängert. Dennoch gibt es immer noch wichtige Fragen, wobei natürlich die Frage nach dem Nachfolger von Dan Tangnes (45) über allem steht.

Tangnes-Nachfolge: Welche Richtung wird eingeschlagen?

Montag, 25. November 2024, 09:00 Uhr: Der EV Zug verschickt eine Medienmitteilung, dessen Inhalt in und um den Verein einschlägt wie eine Bombe. Headcoach Dan Tangnes verlässt den Club zum Saisonende vorzeitig, um aus familiären Gründen nach Schweden zurückzukehren. Sein bis 2026 gültiger Kontrakt wird vorzeitig aufgelöst. Die Meldung kam für alle überraschend, selbst Sportchef Reto Kläy (46) räumte im Nachgang ein, von diesem Wunsch überrascht worden zu sein. Tangnes’ Zukunft ist derweil nun geregelt, er trainiert aber der kommenden Saison den SHL-Club Rögle BK.

Der Zuger Sportchef hat andererseits nun die fast unlösbare Aufgabe, einen Nachfolger für den erfolgreichsten Trainer der Vereinsgeschichte zu suchen. Klar ist, dass der neue Headcoach die Werte des Clubs teilen und das langfristige Konzept mittragen soll, womit der eingeschlagene Weg fortgesetzt werden wird. Eine schnelle Lösung ist aber nicht in Sicht und Kläy hat bereits bestätigt, dass man sich bei der Ernennung des neuen Headcoaches Zeit lassen werde. Es wird spannend zu sehen sein, ob der EVZ erneut einen unbekannten Namen verpflichten wird. Erste Gerüchte gab es zuletzt um Stefan Hedlund (49), welcher kürzlich bei den SC Rapperswil-Jona Lakers entlassen wurde. Der Schwede kennt Zug bestens: Er trainierte in der Saison 2017/18 das Zuger Farmteam EVZ Academy und war in der darauffolgenden Saison als Assistenztrainer Teil von Dan Tangnes’ Coaching Staff.

Ob der EVZ auch künftig skandinavisch geprägt sein wird oder ob es zu einem Stilwechsel an der Zuger Bande kommen wird, bleibt offen.

Kader 2025/26: Das Gerüst steht, es fehlt die Breite

Durch die Vertragsverlängerungen mit Eggenberger, Riva und Kovar sind auf den ersten "Blick" alle wichtigen Personalien im Hinblick auf die kommende Saison geklärt. Offen ist einzig die Zukunft von Andreas Wingerli (27) und Santo Simmchen (19). In beiden Personalien ist eine schnelle Entscheidung nicht zu erwarten.

Aktuell stehen für die kommende Saison zwei Torhüter, neun Verteidiger und 13 Stürmer unter Vertrag. Auffällig ist, dass insbesondere in der Offensive die Breite fehlt. Da man davon ausgehen darf, dass der EV Zug auch in der kommenden Saison von Beginn weg auf 7 Imports setzen will, wird sich noch ein weiterer Import und somit ein 14. Stürmer dazu gesellen. Aber auch dann fehlt es an Breite und auch an Erfahrung. Robin Antenen (18) und Loris Wey (18) haben erst kürzlich ihren ersten Profivertrag unterzeichnet und bringen es bislang kombiniert auf 26 NL-Spiele. Colin Lindemann (19), auf diese Saison hin aus Schweden zurückgekehrt, spielt seit Saisonbeginn in der Sky Swiss League beim HC Thurgau und wartet immer noch auf seine NL-Premiere.

Die Abgänge von Attilio Biasca (21) und Dario Simion (30) sind bislang nicht kompensiert worden. Während Eggenberger wohl vom Biasca-Abgang profitieren kann, fehlt insbesondere für Dario Simion ein Ersatz. Obwohl der Stürmer in einer Formkrise steckt, verliert das Team mit dem Nationalstürmer vor allem auch Erfahrung und einen wichtigen Spieler fürs Powerplay. Allerdings gibt der Transfermarkt wenig her, was mit der Zuger Strategie vereinbar ist. Einen Spielertyp wie Simion zu finden ist schwierig, zu diesem Zeitpunkt der Saison eigentlich unmöglich. Es bleibt abzuwarten, ob es noch zu einem Schweizer Transfer kommen wird. Vielleicht findet Kläy einen Spieler, welcher trotz weiterlaufenden Vertrags wechseln will – wie einst Simion 2018.

Umdenken bei den Imports möglich

Bei den Imports steht das Gerüst für die kommende Saison ebenfalls, sechs Imports stehen für die kommende Saison unter Vertrag: Gabriel Carlsson (27), Niklas Hansson (29), Lukas Bengtsson (30), Frederik Olofsson (28), Daniel Vozenilek (28) und Jan Kovar. Nur die Zukunft von Andreas Wingerli ist offen.

Es ist allerdings möglich, dass es auch hier noch zu Veränderungen kommen wird. Das liegt beispielsweise daran, dass es für Daniel Vozenilek Angebote aus der NHL geben könnte. Aufgrund seiner bislang starken Saison wäre dies nicht verwunderlich. Verteidiger Gabriel Carlsson konnte bisher nicht überzeugen und ist in dieser Verfassung nicht die erwartete Verstärkung. Frederik Olofsson konnte zwar in einzelnen Spielen sein Potenzial andeuten, über die ganze bisherige Saison gesehen spielt aber auch er noch zu wenig konstant. Niklas Hansson spielt zwar solide, der Schwede ist jedoch seit seiner schweren Knieverletzung im Herbst 2022 nicht mehr selbe Spieler wie bei seiner Ankunft. Dazu ist sein Einfluss aufs offensive Geschehen stark eingebrochen.

Sollte sich an diesem Eindruck nichts ändern, ist es nicht auszuschliessen, dass Kläy nach Saisonende erneut handeln wird. Zudem ist es möglich, dass Wingerli über die Klippe springen muss, um für einen spielstärkeren Import Platz zu machen. Dies wäre eine Möglichkeit, um den Simion-Abgang zu kompensieren und hätte weniger mit Wingerli selbst zu tun. Die schwedische Allzweckwaffe verrichtet in der laufenden Saison bisher einen guten Job.

Kader EV Zug - Saison 2025/26 (Stand: 10. Dezember 2024)

Torhüter: 1 Tim Wolf - 30 Leonardo Genoni

 Verteidiger: 6 Mischa Geisser - 14 Livio Stadler - 18 Dominik Schlumpf - 19 Niklas Hansson (SWE) - 27 Gabriel Carlsson (SWE) - 32 Lukas Bengtsson (SWE) - 37 Elia Riva - 42 Tobias Geisser - 94 Nic Balestra

 Stürmer: 8 Fredrik Olofsson (SWE) - 15 Grégory Hofmann – 22 Nando Eggenberger - 43 Jan Kovar (CZE) - 46 Lino Martschini - 61 Sven Leuenberger - 68 Fabrice Herzog – 73 Mike Künzle – 77 Loris Wey - 81 Robin Antenen - 88 Sven Senteler – 95 Colin Lindemann - 96 Daniel Vozenilek (CZE)

Zukunft ungewiss: 31 Santo Simmchen (T) - 40 Andreas WIngerli (S, SWE) 

EliteProspects.com

Mehr Infos

Kennst du schon...?